Die Einrichtung eines Labors ist ein komplexes Vorhaben, welche besondere Aufmerksamkeit erfordert. Die Wahl der Möbel und Geräte hat unmittelbar Einfluss auf die Sicherheit, den Komfort und die Produktivität der Nutzer. Dieser Leitfaden fasst die wichtigsten Punkte zusammen, die Sie bei der Auswahl von Produkten berücksichtigen sollten, die den spezifischen Anforderungen Ihres Labors entsprechen.
1. Den Bedarf an Labormöbeln definieren
Die Einrichtung eines Labors muss funktional und sicher sein. Dabei ist es wichtig, dass Sie bei der Auswahl der Möbel diese drei Punkte beachten: den verfügbaren Platz, die Verkehrsflächen und die zukünftigen Bedürfnisse des Labors.
Den verfügbaren Platz im Labor analysieren
Zunächst gilt es, die verfügbare Fläche zu vermessen und die Arbeitsbereiche festzulegen. Diese werden anhand der dort durchgeführten Tätigkeiten, der verwendeten Ausrüstungen oder der spezifischen Risiken, die dort vorliegen, definiert. Durch die Erstellung eines detaillierten Plans erhält man eine genaue Vorstellung von der Größe der anzuschaffenden Labormöbel.
Die Verkehrsflächen planen
Die Verkehrsflächen im Labor müssen sichere und fließende Arbeitsabläufe ermöglichen. Es muss unbedingt ausreichend Platz vorhanden sein, damit die Beschäftigten die Geräte leicht bewegen können. Auch die spezifischen Risiken, die mit dem Labor verbunden sind, wie Brand- oder Explosionsgefahr, müssen berücksichtigt werden.
Einen flexiblen Arbeitsbereich einrichten
Modulare Labormöbel erweisen sich als lohnende Investition, da sie es ermöglichen, die Laboreinrichtung an die wechselnden Bedürfnisse der Nutzer und Tätigkeiten anzupassen. Flexibilität ist entscheidend, um den Raum optimal zu nutzen und ihn im Laufe der Jahre immer funktionaler zu gestalten.
2. Die richtige Ausrüstung für Ihr Labor wählen
Der sogenannte Labortisch ist Dreh- und Angelpunkt des gesamten Labors. Er ist mit einer Vielzahl weiterer Ausrüstungsgegenstände mit speziellen Funktionen ausgestattet.
Labortische
Labortische gibt es in drei Hauptkategorien von Materialien, die den spezifischen Zwecken des jeweiligen Labors entsprechen:
Art des Materials | Merkmale | Verwendungsumgebung |
Laminiert | Wirtschaftlich | Labor, in dem keine aggressiven Substanzen verwendet werden (für Physik, Kontrolle usw.). |
Emailliertes Glas | Glatte Oberfläche, die sich leicht reinigen, dekontaminieren und sterilisieren lässt. | Bakteriologie, Biologie und Molekularbiologie, Chemie usw. |
Sandstein | Sehr gute chemische und mechanische Beständigkeit | Chemie, Medizin, Pharmazie, Unterricht, feuchte Umgebungen usw. |
Modulare Labortische bestehen aus Elementen, die individuell zusammengestellt werden können. Diese Tische sind so konzipiert, dass sie perfekt ineinander passen, was die Unfallgefahr verringert.
Laborschränke
Laborschränke helfen dabei, ein hohes Maß an Organisation und Sicherheit aufrechtzuerhalten. Verstellbare Regale erleichtern die Aufbewahrung von Verbrauchsartikeln unterschiedlicher Größe, und abschließbare Türen verhindern Diebstahl oder unbefugten Zugriff auf den Laborbedarf.
Die Lagerung von speziellen Produkten, wie z.B. entflammbaren, ätzenden oder chemischen Stoffen, unterliegt strengen Vorschriften. Die europäischen Normen EN 14470-1 und EN 14470-2 sowie die amerikanische Norm FM sind die Referenzstandards für Laboratorien. Sie legen die Anforderungen an die Feuerbeständigkeit, Größe und Dichtigkeit der Schränke fest. Sicherheitsschränke sollten abhängig vom Brandverhalten der gelagerten Produkte ausgewählt werden.
Bei der Lagerung von Chemikalien müssen inkompatible Produkte getrennt aufbewahrt werden. Sicherheitsschränke mit Aufteilung sind speziell für diese Anforderung konzipiert. Sie ermöglichen die sichere Lagerung von nicht kompatiblen Produkten, wie z.B. ätzenden und giftigen Stoffen, in getrennten Fächern.
Die Labormöbel müssen unbedingt so ausgewählt werden, dass ihre Abmessungen an den verfügbaren Raum angepasst sind. Ein Sicherheitsunterschrank ist beispielsweise eine effektive, platzsparende Lösung.
Laborcontainer
Mithilfe von mobilen Laborcontainern unter den Labortischen lässt sich der verfügbare Raum optimieren. Für einen optimalen Arbeitsablauf wählt man am besten einen mobilen, für höhere Lasten ausgelegten Container mit Schwenkrädern und einem über die gesamte Breite gehenden Griff. So kann der Container leicht bewegt werden, um an die Geräte und Verbrauchsmaterialien zu gelangen, welche die Nutzer benötigen.
Je nach Verwendungszweck können Laborcontainer mit Schubladen, Türen oder einer Kombination aus beidem ausgestattet sein. Höhenverstellbare Einlegeböden ermöglichen es, den Container entsprechend der Größe der zu verstauenden Gegenstände anzupassen. Bevorzugt man ein modernes Design, sind Türen mit verdeckten Scharnieren eine sinnvolle Option. Eine 110°-Öffnung erleichtert außerdem den Zugriff auf den Containerinhalt.
Sitzgelegenheiten im Labor
Laboranten, die viele Stunden im Labor arbeiten, benötigen bequeme Sitzgelegenheiten. Ergonomische Stühle und Hocker fördern eine gute Körperhaltung und minimieren das Risiko von Verspannungen.
Die Sitzgelegenheiten im Labor müssen bestimmte Anforderungen erfüllen, um die Sicherheit und den Komfort der Nutzer zu gewährleisten:
Sich an spezifische, mit der Tätigkeit verbundene Körperhaltungen anpassen (Beispiel: nach vorne geneigte Haltung zum Mikroskop);
Leicht einstellbar sein, um den Positionswechsel zu fördern;
Stabil sein, um Unfälle zu verhindern;
Leicht zu pflegen sein, um ein hohes Maß an Hygiene im Labor zu gewährleisten.
Manutan vermarktet unter anderem die deutsche Laborstuhlmarke Bimos, die führend in Sachen Innovation ist. Ihr Stuhlsortiment erfüllt höchste Ansprüche an Labormöbel.
Das Whiteboard
Whiteboards sind vielseitige Werkzeuge, die für eine Vielzahl von Aufgaben im Labor eingesetzt werden können. Auch wenn sie vorrangig zum Schreiben verwendet werden, so nutzt man sie auch zum Anbringen von Dokumenten und Bildern oder zur Videoprojektion.
Labor-Whiteboards sind manchmal harten Bedingungen ausgesetzt, z.B. Chemikalien und intensiver Nutzung. Emaillierte Whiteboards sind für solche Bedingungen besonders geeignet, da ihre bei 800 °C verglaste Oberfläche chemikalienbeständig ist.
Außerdem verhindert ihre Emaille-Oberfläche das Eindringen von Tintenpigmenten. Für eine noch intensivere Nutzung sind Glas-Whiteboards eine interessante Option. Sie bieten eine ausgezeichnete Beschreibbarkeit und Farbspuren lassen sich rückstandslos entfernen.
Nützliches Zubehör im Labor
Die Einrichtung eines Labors endet nicht mit der Installation des Grundmobiliars. Eine Auswahl an hochwertigem Labormöbelzubehör sorgt für Sicherheit in den Räumen, verbessert die Arbeitsplatzergonomie und erleichtert die Lagerung von Produkten und Geräten.
Zur Einrichtung eines Labors gehört auch die Auswahl von Labor-Messgeräten, Präzisionswaagen, Schmelzpunktgeräten, Verbrauchsmaterialien usw. Die Zuverlässigkeit der Laborausstattung ist zweifellos ein wichtiges Kriterium, um die Genauigkeit der Ergebnisse von Experimenten, Kontrollen und Analysen zu gewährleisten.
3. Die Qualität der Labormöbel beurteilen
Da jedes Labor und jeder Nutzer einzigartig ist, muss der Kauf von Labormöbeln auf die spezifischen Bedürfnisse abgestimmt sein. Die Einrichtung muss den Komfort, die Sicherheit und die Haltbarkeit der Möbel gewährleisten.
Eine an die Besonderheiten des Labors angepasste Ausrüstung
Die Wahl der Labormöbel muss den Risiken und den spezifischen Bedürfnissen der Tätigkeit angepasst sein. Um eine optimale Sicherheit im Labor zu gewährleisten, sollten Sie beim Kauf die drei folgenden Kriterien berücksichtigen:
Materialien: Die Oberflächen müssen gegen die im Labor verwendeten Produkte beständig sein;
Design: Die Möbel müssen so konzipiert sein, dass Kollisionen und Unfälle vermieden werden;
Rechtsvorschriften: Die Möbel müssen den europäischen Sicherheitsstandards entsprechen.
Ein Chemielabor ist zum Beispiel mit chemikalienbeständigen Labortischen und Lagerschränken ausgestattet. In einem medizinischen Labor müssen die Möbel steril und leicht zu reinigen sein. In einem Feuchtelabor müssen die Möbel wasser- und korrosionsbeständig sein.
Ergonomische Geräte
Ergonomie ist ein wesentlicher Faktor für die Sicherheit, die Produktivität und das Wohlbefinden der Mitarbeiter. Hier sind die Must-haves für eine ergonomisch gestaltete Laboreinrichtung:
In Höhe, Neigung und Tiefe verstellbare Laborstühle und -hocker, die es den Nutzern ermöglichen, die bequemste Arbeitsposition einzunehmen, und die das Risiko von Rückenschmerzen, Ermüdung und Verletzungen verringern.
Höhenverstellbare Labortische, damit die Nutzer die benötigten Geräte und Materialien leicht erreichen können, was die Effizienz und Produktivität verbessert.
Angemessene Beleuchtung in Arbeitsbereichen, in denen hohe Präzision erforderlich ist, um Unfälle und Fehler zu vermeiden.
Durch die Anpassung an die Bedürfnisse der Nutzer können ergonomische Labormöbel Unfälle verhindern, den Komfort und die Konzentration verbessern und die Produktivität erhöhen.
Manutan bietet Ihnen eine große Auswahl an Möbeln, die auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind. Unsere Auswahl an Labortischen, Schränken und anderen Laborgeräten ist so konzipiert, dass der Komfort, die Sicherheit und die Produktivität der Nutzer gewährleistet sind. Wir bieten Ihnen einen kundenspezifischen Service, um Sie bei der optimalen Gestaltung Ihres Labors zu unterstützen.
Entdecken Sie unsere Produktkategorie: Labormöbel