Corpoworking – ein neues Konzept für Ihre Arbeitsräume

Intelligentes und effizientes Arbeiten
Steigern Sie Produktivität und Innovation in Ihrem Unternehmen mit Corpoworking! Die Vorteile dieser kollaborativen Arbeitsmethode im Blickpunkt.

Angesichts einer sich rasch wandelnden Arbeitswelt müssen Unternehmen ihre Arbeitsbereiche überdenken, um den neuen Erwartungen ihrer Mitarbeiter gerecht zu werden. Hier kommt das Corpoworking ins Spiel, ein innovatives Konzept, welches die Büroorganisation in Unternehmen revolutioniert. Dieses Modell verbindet Flexibilität, Innovation und Zusammenarbeit und verändert damit die Arbeitsumgebungen, um die Kreativität zu fördern und die Lebensqualität der Teams zu verbessern. Corpoworking bietet somit eine passende Antwort auf die aktuellen Herausforderungen, indem es dynamischere und optimierte Arbeitsräume schafft.

Was ist Corpoworking?

Corpoworking ist eine neue Art, Arbeitsräume in Unternehmen zu organisieren. Aber was genau verbirgt sich hinter diesem Konzept und wie unterscheidet es sich vom „traditionellen“ Coworking?

Definition von Corpoworking

Corpoworking entstand aus dem Zusammenschluss mehrerer Trends, darunter Telearbeit, Coworking und Flex Office. Die zunehmende Bedeutung der Telearbeit hat Unternehmen dazu veranlasst, ihre Arbeitsbereiche neu zu gestalten, um den Bedürfnissen einer zunehmend mobilen Belegschaft gerecht zu werden. In diesem Zusammenhang erscheint Corpoworking als eine Hybridlösung, die sowohl Flexibilität als auch einen innovationsfreundlichen Rahmen bietet.

Durch die Integration von Konzepten wie Flex Office und Arbeitsplatzteilung ermöglicht Corpoworking eine maximale Auslastung der Räumlichkeiten und eine Anpassung der Arbeitsbereiche an die Bedürfnisse der Teams, egal ob sie vor Ort oder remote arbeiten. Das Ergebnis? Ein agileres Unternehmen, das sich schnell an wechselnde Belegschaften anpassen kann und gleichzeitig Kreativität und Zusammenarbeit fördert.

Corpoworking vs. Coworking: Worin bestehen die Unterschiede?

Wenngleich die Begriffe Corpoworking und Coworking oft sinngleich verwendet werden, bezeichnen sie doch zwei sehr unterschiedliche Realitäten bei der Organisation von Arbeitsplätzen.

Coworking ist ein offenes Modell, bei dem Selbstständige, Start-ups, Freiberufler oder auch kleine Unternehmen einen Arbeitsplatz teilen. Coworking Spaces werden oft von Fachleuten aus verschiedenen Bereichen besucht und bieten so eine Vielfalt an Fachwissen und Möglichkeiten zum Netzwerken. Dieses Modell betont die individuelle Freiheit und ermöglicht Arbeitnehmern, selbst zu entscheiden, wo und wann sie arbeiten möchten.

Corpoworking hingegen findet ausschließlich in den Räumlichkeiten des Unternehmens statt. Es begünstigt eine vom Unternehmen flankierte Flexibilität mit dem Ziel, die Nutzung der Arbeitsräume zu optimieren und gleichzeitig die interne Zusammenarbeit zu fördern. Dank dieser Konstellation können die Beziehungen zwischen den verschiedenen Abteilungen gestärkt und ein Umfeld geschaffen werden, das den Austausch und die Kreativität fördert. In diesem Sinne ist die Kultur des Corpoworkings stärker auf die spezifischen Bedürfnisse des Unternehmens und seiner Mitarbeiter ausgerichtet.

Vorteile des Corpoworkings für Unternehmen

Eine flexible Arbeitsorganisation wie das Corpoworking in einem Unternehmen bietet viele konkrete Vorteile, sowohl für die Organisation als auch für die Mitarbeiter.

Verstärkte Zusammenarbeit zwischen den Teams

Eine der größten Stärken des Corpoworkings ist die Zusammenarbeit, die zwischen den Mitgliedern der verschiedenen Teams gefördert wird. Durch die Integration gemeinsam genutzter Räume in die Räumlichkeiten des Unternehmens werden Barrieren zwischen den Abteilungen abgebaut, was den informellen Austausch und die direkte Kommunikation erleichtert.

Häufige Interaktionen fördern die Kreativität, beschleunigen die Problemlösung und führen dazu, dass neue Ideen schneller entwickelt werden. Dieses dynamische und flexible Umfeld begünstigt ferner Innovationen sowie die Schaffung einer auf Zusammenarbeit und gegenseitiges Lernen ausgerichteten Unternehmenskultur.

Unternehmen, die Corpoworking einführen, erleben häufig, dass ihre Teams autonomer, motivierter und proaktiver beim Projektmanagement werden, wodurch die Gesamteffizienz der internen Prozesse gestärkt wird.

Optimierung bestehender Arbeitsräume

Corpoworking ermöglicht zudem eine bessere Nutzung der Räumlichkeiten. In vielen Unternehmen bleiben einzelne Büros aufgrund von Telearbeit, Urlaub oder flexiblen Arbeitszeiten oft unbesetzt. Dieses Modell bietet eine Alternative, indem es diese ungenutzten Räume in gemeinsam genutzte Arbeitsbereiche umwandelt, die jeweils an den aktuellen Bedarf angepasst werden können.

Durch eine effizientere Verwaltung des verfügbaren Raums werden ferner die Kosten für Immobilien reduziert. So können Arbeitsbereiche je nach Mitarbeiterzahl und Projekten neu organisiert werden, ohne dass in neue Büros investiert werden müsste.


Corpoworking und Gefühl der Kontrolle

Neurowissenschaftliche Studien haben gezeigt, dass Mitarbeiter, die ihre Arbeitsumgebung nach ihren Bedürfnissen auswählen und verändern können, ein hohes Maß an Kontrollgefühl empfinden. Genau dieses Gefühl der Kontrolle wird, wie Gaëtan de Lavilléon, Doktor der Neurowissenschaften, betont, „mit einer größeren Arbeitszufriedenheit im Allgemeinen und letztlich mit einer besseren Leistung in Verbindung gebracht. Das Gefühl der Kontrolle entspricht der Fähigkeit, die eigene Umgebung beeinflussen, verändern oder umgestalten zu können. Bezogen auf das berufliche Umfeld ist damit die Möglichkeit gemeint, seine Arbeitsumgebung so gestalten zu können, dass sie den eigenen Bedürfnissen gerecht wird.“


Wie können Sie in Ihrem Unternehmen einen Corpoworking-Bereich einrichten?

Die Einrichtung eines Corpoworking-Bereichs in Ihrem Unternehmen erfordert eine durchdachte Planung, um sicherzustellen, dass die Räumlichkeiten den Bedürfnissen Ihrer Mitarbeiter entsprechen und gleichzeitig die Nutzung der Arbeitsflächen optimiert wird.

1. Bedürfnisse des Unternehmens und der Mitarbeiter ermitteln

Der erste Schritt zur erfolgreichen Einrichtung eines Corpoworking-Raums besteht darin, die spezifischen Bedürfnisse Ihres Unternehmens und Ihrer Teams zu ermitteln. Entscheidend ist dabei zu verstehen, wie die Mitarbeiter derzeit die Arbeitsräume nutzen und welche Erwartungen sie in Bezug auf Flexibilität, Zusammenarbeit und Komfort haben.

Durch Umfragen oder Treffen mit den Teams können wertvolle Informationen über ihre Vorlieben und Hindernisse in ihrem derzeitigen Arbeitsumfeld gesammelt werden. Anhand dieser Informationen können Sie die Corpoworking-Räume an die tatsächlichen Anforderungen Ihrer Organisation anpassen.

2. Einrichtung von zweckgebundenen und vielseitig nutzbaren Räumen

Nach der Bedarfsermittlung ist es an der Zeit, mit der Einrichtung zu beginnen. Ein Corpoworking-Bereich sollte sowohl flexibel als auch funktional gestaltet sein. Dazu gehören Mehrzweckarbeitsplätze und anpassungsfähige Besprechungsräume, die je nach laufenden Projekten und der Anzahl der Teilnehmer umgestaltet werden können. Die Nutzung modularer Büromöbel erleichtert diese Flexibilität. Die Idee dahinter ist, dass die Mitarbeiter allein oder im Team in einer Umgebung arbeiten können, in der sie je nach Bedarf den Arbeitsplatz wechseln können.

Diese Flexibilität lässt sich auch auf die Verpflegung im Unternehmen übertragen: Mit flexiblen und freundlichen Essbereichen mit Stühlen und anderen Mehrzweckmöbeln fördern Organisationen informelle Begegnungen, die die Trennlinien zwischen den Teams aufbrechen.

3. Zusammenarbeit und Kreativität fördern

Ein gelungener Corpoworking-Bereich soll den Austausch fördern und die Kreativität anregen. Dafür müssen digitale Werkzeuge zur Verfügung stehen, die die Zusammenarbeit erleichtern, z.B. Online-Kommunikationsplattformen, Projektmanagementsoftware oder interaktive Tafeln. Mit diesen Tools können Teams in Echtzeit zusammenarbeiten, auch wenn sie auf verschiedene Arbeitsplätze verteilt sind.

Außerdem ist bei der Einrichtung von Corpoworking-Räumen darauf zu achten, dass sie eine inspirierende Umgebung bieten. Entscheiden Sie sich für eine Einrichtung, die Entspannungsbereiche, informelle Räume für spontane Gespräche sowie den Austausch zwischen den Teams begünstigende Konfigurationen kombiniert. Damit wird ein Umfeld geschaffen, in dem neue Ideen und Synergien zwischen den verschiedenen Abteilungen entstehen können.

Zukunft des Corpoworkings

Corpoworking ist mehr als nur ein Trend. Es handelt sich hierbei vielmehr um eine echte Revolution bei der Organisation von Arbeitsräumen. Unternehmen können damit Produktivität, Flexibilität und Wohlbefinden für ihre Mitarbeiter vereinen und gleichzeitig Innovation und Zusammenarbeit fördern. Durch die Neudefinition von Arbeitsräumen etabliert sich Corpoworking als zukunftsweisende Lösung für Unternehmen auf der Suche nach neuen Management- und Leistungsmethoden.

Mit der Einführung dieses Modells ebnen Unternehmen den Weg zu einem dynamischeren und engagierteren Umfeld für ihre Teams. Dies ist ein wichtiger Schritt für jede Organisation, die sich auf die Herausforderungen der Zukunft vorbereiten und gleichzeitig eine starke und widerstandsfähige Gemeinschaft aufbauen möchte.

Manutan hilft Ihnen gerne weiter

Sie haben Fragen, Wünsche oder Anregungen?

Der Manutan-Helpdesk steht Ihnen jederzeit mit zusätzlichen Informationen und maßgeschneiderten Ratschlägen zur Verfügung. Geben Sie einfach Ihre Daten ein und senden Sie uns Ihre Frage. Wir helfen Ihnen so schnell wie möglich. Ihr Manutan-Team

Name
Name der Firma
Kontakt
Whitepaper

Logistik und E-Commerce

Whitepaper herunterladen

AUTOR

author image
Katharina von OstrowskiVerfasst am 21. Januar 2025

Haben Sie eine Frage? Zögern Sie nicht, mich zu kontaktieren - katharina.vonostrowski@manutan.de!

Kontaktinformationen

VERWANDTE BEITRÄGE