Die durch Covid-19 ausgelöste Gesundheits- und Wirtschaftskrise hat die Einkaufsfunktion in den Unternehmen auf den Kopf gestellt. Da sie im Zentrum des Tumults stand, ändern sich ihre Prioritäten kurz- und mittelfristig. Um die Situation zu klären, trafen sich die Führungskräfte der Unternehmen, um über die Positionierung und die Verantwortung der Einkaufsfunktion innerhalb ihrer Organisation angesichts der Herausforderungen von morgen zu diskutieren.
Wie Covid-19 die Karten für die Einkaufsfunktion in Unternehmen neu mischt
Laurent Tardif, Vorsitzender und CEO der Prysmian Group Sud Europe, eröffnete die Debatte, indem er an die Auswirkungen der Gesundheitskrise auf die Einkaufsfunktion erinnerte: „Der Schock, den wir erlebt haben, hat diese zentrale Einkaufsfunktion, die natürlich an allen unseren Sitzungen und Covid-Ausschüssen beteiligt war, noch stärker hervorgehoben.“ Bei dem italienischen Hersteller von Energie- und Telekommunikationskabeln hatte die Einkaufsabteilung eine dreifache Aufgabe: Sie sollte den notwendigen Vorrat an persönlicher Schutzausrüstung für die Mitarbeiter sicherstellen, den reibungslosen Ablauf der Produktion gewährleisten, aber auch die mit den Lieferungen verbundenen Risiken ermitteln.
Wir alle haben es erlebt: Während der Pandemie hat die Einkaufsfunktion in den Unternehmen an Bedeutung gewonnen. Heute hofft sie, daraus Kapital schlagen zu können, um ihre strategische Position zu festigen. Wenn die Dringlichkeit der ersten Monate der Krise vorbei ist, werden die Einkaufsabteilungen immer noch mobilisiert, wobei zwei Prioritäten auf der Tagesordnung stehen:
1. Kostensenkung
Selbst die Organisationen, die in der Lage waren, eine Pandemie zu überstehen und weiterzuarbeiten, müssen sich nun auf eine Zeit der Instabilität einstellen. Um die Widerstandsfähigkeit des Unternehmens zu gewährleisten, müssen die Beschaffungsabteilungen zweifelsohne Kosten einsparen. Der Unterschied ist, dass sie es jetzt anders machen. Es geht nicht mehr darum, mit den Lieferanten die Preise zu senken, sondern Hand in Hand mit ihnen zu arbeiten, um die Produktivität zu verbessern, und zwar in einer für die verschiedenen Beteiligten positiven Logik. Dabei geht es zum Beispiel um die Optimierung und Digitalisierung von Prozessen, die Steigerung der Effizienz, die Verringerung von Abfällen, die Lieferung von Produkten „just in time“ usw.
2. Sicherung der Lieferketten
Da unsere Lieferketten miteinander vernetzt sind, hat Covid-19 neue Risiken aufgezeigt. Aus diesem Grund ist es von entscheidender Bedeutung, die Risikomanagementprogramme zu beschleunigen und zu verbessern, und zwar von Beginn des Lieferantenreferenzierungsprozesses an und während des gesamten Lebenszyklus der Lieferanten. Jean-Philippe Riehl, Direktor für Risikokontrolle und Konzernrevision bei Spie, dem führenden unabhängigen europäischen Anbieter von Energie- und Kommunikationsdienstleistungen, verweist auf eine besorgniserregende Zahl: 60% der Cyberangriffe zielen inzwischen auf die Lieferkette ab (Quelle: Accenture), was uns daran erinnert, dass es absolut notwendig ist, deren Robustheit sicherzustellen.
Wirtschaftliche Leistung vs. CSR?
Die soziale Verantwortung der Unternehmen ist seit einigen Jahren ein aktuelles Thema, das die Gruppe der Führungskräfte diskutieren sollte. In diesem Bereich ist der Einkauf in den Unternehmen manchmal mit (auf den ersten Blick) widersprüchlichen Anforderungen zwischen wirtschaftlicher Leistung und sozialer und ökologischer Verantwortung konfrontiert.
Fabrice Bonnifet, Präsident des C3D (Collège des Directeurs du Développement Durable) und Direktor für nachhaltige Entwicklung, Qualität, Sicherheit und Umwelt bei der Bouygues-Gruppe, forderte ein völliges Überdenken der Wirtschaftsmodelle. Er führt das Beispiel seiner Branche, des Baugewerbes, an, die der größte Abfallerzeuger in Europa und der größte Verbraucher von nicht erneuerbaren Rohstoffen in der Welt ist, in der aber die Wiederverwendung von Materialien noch zu wenig genutzt wird.
Er ist auch davon überzeugt, dass der Einkauf im Zentrum der Transformation dieses Modells steht, im Gegensatz zur Produktion, die letztlich nur einen schwachen Hebel zur Verringerung des sozialen und ökologischen Fußabdrucks der Unternehmen darstellt. Zu den zahlreichen Lösungen, die den Käufern zur Verfügung stehen, gehören: die Integration verantwortungsvoller und nachhaltiger Kriterien in die Beschaffung, aber auch und vor allem alle Achsen der Kreislaufwirtschaft und des nachhaltigen Konsums: die Wirtschaftlichkeit der Funktionalität, die Verlängerung der Nutzungsdauer, das Recycling usw.
Während der Gesundheitskrise verzeichnete Europa einen Rückgang der Treibhausgasemissionen um 7%. Um die Ziele des Pariser Klimaabkommens zu erreichen und insbesondere den Temperaturanstieg auf 1,5 Grad Celsius zu begrenzen, müssen nach Schätzungen der Vereinten Nationen „die weltweiten Treibhausgasemissionen in den nächsten zehn Jahren um 7,6% pro Jahr sinken, wenn die Welt ihren Rückstand aufholen will“. Dies würde bedeuten, die gleichen Ergebnisse wie im Jahr der globalen Krise zu erzielen, als die Wirtschafts- und Industrietätigkeit zum Stillstand kam. Dies ist eine Erinnerung daran, dass noch ein langer Weg vor uns liegt und dass alle Beteiligten, einschließlich der Unternehmen, Maßnahmen ergreifen müssen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Einkauf lernen muss, anders einzukaufen und neue Daten zu integrieren, um an der Transformation der Unternehmen teilzuhaben. Dies erfordert wirksame Instrumente und starke Überzeugungen, aber vor allem gibt es der Arbeit einen Sinn.