Vom schlanken Management zur schlanken Logistik

Intelligentes und effizientes Arbeiten

Die COVID-19-Pandemie hatte erhebliche Auswirkungen auf die Lieferkette, hat aber auch deren grundlegende Bedeutung aufgezeigt. Um die neuen Herausforderungen zu meistern, muss die Logistik Teil eines Programms zur kontinuierlichen Verbesserung werden. Diesem Thema widmet sich die Lean-Logistik, die die Grundprinzipien der Lean-Methodik auf die Lieferkette anwendet.

Wie alle Verbesserungsprozesse, die von der Lean-Methodik inspiriert sind, zielt Lean Logistics auf die Optimierung von Lieferketten ab. Sie zielt darauf ab, Verschwendung, den Bedarf an Beständen und Zykluszeiten zu reduzieren, um die Abläufe zu beschleunigen, die Kosten zu senken und die Reaktionsfähigkeit der Logistikkette insgesamt zu stärken. Natürlich war es nicht COVID-19, die die Lean-Logistik erstmals ins Bewusstsein der Supply-Chain-Manager rückte. Doch die Gesundheitskrise brachte ihre volle Relevanz zurück in den Fokus. „Sie brachte die immer deutlicher werdende Notwendigkeit ans Licht, dass Unternehmen eine vollständige Transparenz der gesamten Logistikkette haben müssen – vom Hersteller bis zur ‚letzten Meile‘. Es zeigte sich, dass es unabdingbar ist, alle Kunden in Echtzeit mit allen Informationen rund um die Lieferung und Versorgung versorgen zu können“, betonte Grégoire Koudrine, Supply Chain Director der Manutan-Gruppe.

Der Geist der Zusammenarbeit – ein Schlüsselelement der schlanken Logistik

Um dies zu erreichen, fördert die schlanke Logistik die Einbeziehung der Lieferkette in einen sehr spezifischen Prozess des kontinuierlichen Lernens, der auf einer echten und transparenten Zusammenarbeit zwischen allen Beteiligten in der Logistikkette basiert. Ziel ist es, eine Dynamik zu fördern, bei der kleinere Probleme auf täglicher Basis gelöst werden und eine kontinuierliche Verbesserung, zuverlässige Versorgung und Transportoptimierung angestrebt wird. Auf diese Weise kann die Lieferkette im Falle einer Pannensituation – z. B. bei einer plötzlichen Sperrung – sofort reagieren und eine sehr schnelle Belastbarkeit zeigen.

„Innovation und Kreativität müssen in diesen schwierigen Zeiten die Schlüsselwörter sein. Die Agilität unserer Strukturen und Liefermethoden, aber auch die Kommunikation mit unseren Kunden sind entscheidend“, erklärt Grégoire Koudrine. Es ist daher unerlässlich, geeignete Bedingungen zu schaffen, damit diese Innovation und Kreativität zum Ausdruck kommen kann. In einem ersten Schritt muss die Agilität der Distributionszentren als Liefermethode in einer stärker strukturierten und industrialisierten Weise zur Norm werden.

Die unumstößlichen Prinzipien der schlanken Logistik

Basierend auf Flussbeständigkeit, Reaktionsgeschwindigkeit und Prozessagilität bietet die schlanke Logistik eine Reihe von Methoden und Werkzeugen, um diese zu erreichen. Diese ermöglichen es, die Effektivität und Leistungsfähigkeit der Abläufe sowohl in der vor- als auch in der nachgelagerten Produktion zu verbessern. Die Methoden und Werkzeuge basieren im Wesentlichen auf den folgenden Prinzipien:

  • Entwicklung von Fähigkeiten, die auf Anpassungsfähigkeit und Problemlösung basieren

  • Schaffung von Koordinationsstrukturen, die auf einer Kultur der Zusammenarbeit und kreativen Energie basieren

  • Kontinuierliche Aktualisierung von Lieferantenrisikokarten, aber auch von Lieferrisiken und industriellen Risiken

  • Aufrechterhaltung eines Mindestbestands, um Wiederbeschaffungszeiten abzudecken und Engpässe zu vermeiden

  • Entwicklung von „Pull“-Systemen anstelle von „Push“-Systemen, um Verschwendung zu vermeiden und Lagerkosten zu reduzieren.

Die Werkzeuge und Methoden der schlanken Logistik

Ohne Tracking-Tools ist es schwierig, die Abläufe zu optimieren. In dieser Hinsicht sind RFID-Technologien (Radio Frequency Identification) und WMS-Software (Warehouse Management System) eindeutig untrennbar mit schlanker Logistik verbunden. Die Entwicklung einer Wertstromkarte ihrerseits ermöglicht es, eine klare und einfache Sicht auf die gesamte Logistikkette zu erhalten.

Und schließlich steht die Identifizierung und Beseitigung von Verschwendungsquellen eindeutig im Mittelpunkt der Lean-Methode, da sie darauf abzielt, Prozesse effektiver zu gestalten. Bei der Anwendung auf Lagerverwaltung und Logistik besteht sie vor allem in der Vermeidung von:

  • Zu viel Bestand

  • Wartezeiten

  • Transport von leeren Behältern oder Bewegung von überflüssigem Bestand

  • Redundante Bestände

  • Fehler bei der Kommissionierung

  • Unnötige oder unzureichend optimierte Bewegungen durch Bediener

  • Verschlechterung von Artikeln während der Lagerung oder Auftragsvorbereitung

Die 5S-Methodik

Ursprünglich in den japanischen Fabriken von Toyota entwickelt, zielt die 5S-Methodik darauf ab, eine betriebliche Arbeitsumgebung zu schaffen, die die Gesamtfunktion des Unternehmens kontinuierlich optimiert. Perfekt angepasst an die Organisation der Lieferkette und das Lagermanagement, ist sie untrennbar mit dem Konzept der schlanken Logistik verbunden. Die 5S stammen aus dem Japanischen und lassen sich wie folgt aufschlüsseln:

Seiri: Entfernen, was unnötig ist

Ziel ist es, alles zu eliminieren, was in einem Lager nichts zu suchen hat, um den Arbeitsbereich nicht unnötig zu belasten.

Seiso: Bringen Sie die Dinge zum Glänzen und machen Sie sie sauber

Vom Gabelstapler bis zum Palettenhubwagen gilt es, alle im Lager verwendeten Materialien immer in einem perfekten Sauberkeitszustand zu halten, damit sie stets reibungslos funktionieren und nicht unnötig ins Stocken geraten.

Seiton: Organisieren Sie den Arbeitsplatz optimal

Die perfekte Organisation des Arbeitsplatzes und die Ordnung von Werkzeugen und Geräten zielt darauf ab, Zeit- und Energieverschwendung zu vermeiden.

Seiketsu: Standardisieren Sie die Vorschriften

Die Standardisierung der aus der 5S-Methodik übernommenen Prinzipien – also deren strikte Einhaltung im Alltag – ist der Weg, um deren Wirksamkeit zu gewährleisten.

Shitsuke: Verbesserungen überwachen und vorantreiben

Die 5S-Methodik kann nicht wirklich effektiv sein, wenn sie nicht zielgerichtet und diszipliniert angewendet wird. Sie erfordert daher die echte Beteiligung aller Mitarbeiter. Auf diese Weise können im Falle unvorhergesehener widriger Ereignisse alle Energien auf die schnelle Lösung der Schwierigkeit verwendet werden, um die schnelle Belastbarkeit der Logistikkette zu gewährleisten.

Manutan hilft Ihnen gerne weiter

Sie haben Fragen, Wünsche oder Anregungen?

Der Manutan-Helpdesk steht Ihnen jederzeit mit zusätzlichen Informationen und maßgeschneiderten Ratschlägen zur Verfügung. Geben Sie einfach Ihre Daten ein und senden Sie uns Ihre Frage. Wir helfen Ihnen so schnell wie möglich. Ihr Manutan-Team

Name
Name der Firma
Kontakt
Whitepaper

Logistik und E-Commerce

Whitepaper herunterladen

AUTOR

author image
Manutan DeutschlandVerfasst am 7. Januar 2022

Haben Sie Fragen? Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren!

Kontaktinformationen

VERWANDTE BEITRÄGE