Nachdem wir uns mit den Perspektiven und der notwendigen Vorbereitung des Einkaufs auf die digitale Transformation der Unternehmen befasst haben, befasst sich dieser dritte Teil mit den Fähigkeiten des Einkäufers im Jahr 2030. Während bestimmte Fähigkeiten oder Aufgaben der Einkaufsfunktion bereits durch neue Technologien ersetzt oder automatisiert werden können, ist es wichtig, diejenigen zu identifizieren, die den Einkaufsteams erhalten bleiben werden.
Beschaffung im Jahr 2030: Automatisierung oder Humanisierung
Bis vor etwa zehn Jahren standen die wichtigsten strategischen Entscheidungen für den Einkauf unter zwei Gesichtspunkten: Sollen wir die Verwaltung bestimmter Einkaufsfamilien auslagern oder intern durchführen? Sollte der Einkauf im Unternehmen zentralisiert oder dezentralisiert werden? Heute ist dies nicht mehr der Fall, denn die Unternehmen haben ihr Gleichgewicht gefunden. Für die Fachleute im Einkauf stellt sich die Frage, ob sie bestimmte Vorgänge automatisieren oder humanisieren sollen.
In naher Zukunft werden die Einkaufsleiter zwischen den Aufgaben, die ihren Teams übertragen werden, und den neuen Technologien unterscheiden müssen. Einige Einkaufsprozesse können zwar kodifiziert und automatisiert werden, aber andere Aufgaben, die menschliche Beziehungen, kritisches Denken und Kreativität erfordern, können nicht durch eine Maschine ersetzt werden.
Beschaffung im Jahr 2030: die automatisierbaren Fähigkeiten
Die Modellierung des Automatisierungspotenzials der Kompetenzen der Beschaffungsfunktion zeigt, dass eine bestimmte Anzahl von Aufgaben, die zwischen Know-how und zwischenmenschlichen Fähigkeiten liegen, neuen Technologien anvertraut werden könnten, und zwar mit einem besseren Kosten-Effizienz-Verhältnis.
Bei den technischen Fähigkeiten handelt es sich meist um standardisierte, zeitaufwändige und sich wiederholende Aufgaben. Diese reichen von der Abstimmung von Bestellung und Rechnung über die Verwaltung der verschiedenen Instrumente innerhalb der Einkaufsabteilungen bis hin zur Erfassung und Analyse von Daten und der Durchführung von Marktforschungen.
Es scheint auch, dass die neuesten Technologien Vorrang vor bestimmten „Soft Skills“ wie Kommunikation, Problemlösung, Führung und Verhandlung haben können. Das ist natürlich bis zu einem gewissen Grad richtig. Hugo Britt, Director of Content bei Procurious, stimmt dem zu: „Es ist ziemlich beunruhigend, dass Führung als etwas angesehen wird, das automatisiert werden kann. Wenn es bei der Personalverwaltung nur darum geht, den Fortschritt und die Leistung zu verfolgen, dann könnte diese Aufgabe sehr gut von einer Software übernommen werden. Echte Führungskräfte bringen jedoch eine ganze Reihe menschlicher Fähigkeiten mit, darunter die Fähigkeit, andere zu motivieren und zu inspirieren, mit gutem Beispiel voranzugehen und sich aufrichtig um das Wohlergehen ihres Teams zu kümmern“.
Die neuen Technologien haben nämlich auch ihre Grenzen. Obwohl Roboter inzwischen sinnvolle Gespräche führen und Systeme zur Erkennung von Gesichtsausdrücken entwickeln, zögern Beschaffungsfachleute noch, ihnen Aufgaben zu übertragen, die über die so genannte Routinekommunikation hinausgehen. Das Verfassen einer sensiblen E-Mail beispielsweise liegt nicht in der Reichweite der Technik, die heutzutage kein Einfühlungsvermögen besitzt!
Beschaffung im Jahr 2030: 100% menschliche Fähigkeiten
Glücklicherweise sind die Fähigkeiten, die am wenigsten automatisiert werden können, auch die strategischsten für die Beschaffungsfunktion. Was die zwischenmenschlichen Fähigkeiten betrifft, so sind bestimmte Fähigkeiten nach wie vor untrennbar mit dem Menschen verbunden, wie Beziehungsaufbau, Einflussnahme, Kreativität und Innovation.
Was die technischen Fähigkeiten betrifft, so handelt es sich um Aufgaben, die untrennbar mit der Rolle des Einkäufers verbunden sind, da sie mit Strategie und Beziehungen zu tun haben.
Ermittlung der Bedürfnisse der internen Kunden
Um die Bedürfnisse der internen Kunden zu verstehen, muss man wissen, wie man die richtigen Fragen stellt, die Antworten analysiert, zwischen den Zeilen liest und die Informationen vor Ort überprüft. Dies ist eine Fähigkeit, die sowohl technische Fertigkeiten (Markt- und Produktkenntnis) als auch Sensibilität (Einfühlungsvermögen, aktives Zuhören, Geduld usw.) erfordert.
Entwicklung einer Beschaffungsstrategie
Um die Effizienz ihres Unternehmens zu optimieren und Risiken besser zu beherrschen, müssen die Einkäufer auch zur Entwicklung einer soliden Beschaffungsstrategie beitragen. Diese Priorität erfordert eine enge Zusammenarbeit zwischen den Teams für Einkauf und Lieferkette.
Wertschöpfung für Interessengruppen
Um Mehrwert zu schaffen, setzen Käufer auf unterschiedliche Strategien. Insbesondere kann sich der Einkauf auf die Optimierung der Gesamtbeschaffungskosten von Produkten und Dienstleistungen konzentrieren, die Zusammenarbeit mit den Lieferanten verstärken, das Risikomanagement verbessern, einen Beitrag zur Strategie der sozialen Verantwortung des Unternehmens leisten usw. und sich so als echter Geschäftspartner positionieren.
Die Technologie ist weit davon entfernt, den Menschen zu ersetzen. Sie eröffnet neue Horizonte. Diese Lektionen erinnern die Käufer daran, wie wichtig es ist, sich auf ihre kognitiven und relationalen Fähigkeiten zu verlassen, um ihre Karriere zu entwickeln.
Zurück zu Teil 2: „Eine notwendige Vorbereitung“ Jetzt Teil 4: „Eine neue Agenda“ lesen