Die derzeitige Situation, die von der Gesundheitskrise, aber auch von einem erheblichen Druck auf die Zulieferer geprägt ist, hat die Bedeutung eines guten Risikomanagements für die Zulieferer in der Produktion noch verstärkt. Diese große Herausforderung unterstreicht die strategische Rolle der Beschaffungsabteilung, die zum Erfolg und zur Leistungsfähigkeit des Unternehmens beiträgt. In diesem Zusammenhang besteht das Ziel darin, die Versorgungssicherheit unter allen Umständen zu gewährleisten und gleichzeitig die Kosten zu kontrollieren.
Neben der Auswahl von Qualitätslieferanten und der Sicherstellung einer ordnungsgemäßen Vertragsabwicklung basiert ein solides Risikomanagement für Lieferanten vor allem auf Prognosen. Eine frühzeitige Identifizierung der Risiken für Ihre Versorgung hilft Ihnen, potenzielle Versorgungsengpässe zu vermeiden, aber auch ein besseres Verständnis der Spannungen zu erlangen, die den reibungslosen Ablauf der Lieferkette beeinträchtigen könnten. Daher ist es für die Beschaffungsfunktion wichtig, eine genaue und umfassende Karte der Lieferantenrisiken zu überwachen und zu erstellen, unabhängig von ihrer Stellung in der Lieferkette.
Schaffung einer integrierten und segmentierten Lieferantendatenbank
Das Lieferantenrisikomanagement setzt zunächst voraus, dass alle beschaffungsrelevanten Informationen in Echtzeit in die operativen Systeme des Unternehmens integriert werden.
Diese hoch strategische Datenbank muss dann in verschiedene Risikokategorien in Bezug auf Ihre Lieferanten segmentiert werden. Dies ist die Voraussetzung für ihre Wirksamkeit. Dazu gehören finanzielle, vertragliche, geschäftliche und technische Risiken sowie CSR-Risiken (Corporate Social Responsibility), die Ihr Image, Ihr Geschäft und Ihre Leistung beeinträchtigen könnten. Hinzu kommen geopolitische, meteorologische oder klimatische Bedrohungen, je nachdem, in welchem Land Ihre Lieferanten ansässig sind. Je genauer die Lieferantenrisiken kategorisiert werden, desto einfacher wird es für die Beschaffungsabteilungen, sie zu antizipieren. Ihre Fähigkeit zur vorausschauenden Analyse und das operative Management Ihrer Lieferungen werden sich erheblich verbessern. So können Sie sehr früh alternative Strategien entwickeln, um unvorhergesehene Ereignisse zu bewältigen.
Um wirklich effizient zu sein, muss eine solche Datenbank natürlich regelmäßig aktualisiert werden. Lieferantenrisiken sind per Definition keine immateriellen Daten. Sie variieren je nach den Umständen und müssen daher innerhalb des Unternehmens ständig aktualisiert werden.
Fördern Sie den Austausch und die Transparenz mit Ihren Lieferanten
Eine gute Karte der Lieferantenrisiken ist ebenso zuverlässig wie umfassend und hängt auch von der Qualität der Beziehungen zu den Lieferanten ab. Je vertrauensvoller und transparenter sie ist, desto besser können Sie Vorhersagen treffen. Die Reichhaltigkeit des Austauschs und die Qualität der zwischenmenschlichen Beziehungen bleiben in dieser Hinsicht von wesentlicher Bedeutung. Wie Grégoire Koudrine, Supply-Chain-Direktor der Manutan Gruppe, betont, liegt das Geheimnis in der Fähigkeit, „die verschiedenen Stakeholder dazu zu bringen, miteinander zu sprechen und gemeinsam den Umsatz, die Verkäufe und damit die Annahmen für die Versorgung im Interesse eines besseren Risikomanagements zu definieren.“
Schaffen Sie die Voraussetzungen für die Widerstandsfähigkeit Ihres Unternehmens
Die Covid-19-Krise hat gezeigt, wie wichtig es heute ist, Logistikketten zu schaffen, die sowohl widerstandsfähig als auch nachhaltig für Ihr Unternehmen sind. In einer diesem Thema gewidmeten Studie hat das Unternehmen Cap Gemini vier wichtige Kriterien für die Widerstandsfähigkeit einer Lieferkette ermittelt:
Sichtbarkeit über die gesamte Lieferkette hinweg;
Agilität und schnelle Reaktion auf Veränderungen (Produktionssteigerung oder -rückgang, Neukonfiguration der Logistiknetze usw.);
Diversifizierung der Lieferanten und Spediteure;
Planung von Notfallmaßnahmen, um Krisen besser vorhersehen und darauf reagieren zu können.
Um günstige Bedingungen für die Widerstandsfähigkeit der Lieferkette zu schaffen, müssen die Beschaffungsabteilungen vermeiden, von ihren Lieferanten abhängig zu werden. Die Erhöhung der Zahl der vertrauenswürdigen Partner und die Neuausrichtung der Logistikketten auf mehr lokale Märkte gehören zu den wichtigsten Maßnahmen, die ergriffen werden müssen.
Ein anderes Beratungsunternehmen, McKinsey & Company, hat eine umfassende Umfrage unter Logistikmanagern durchgeführt. Es zeigt sich, dass viele von ihnen jetzt planen, die Zahl ihrer Lieferanten zu erhöhen, um ihre Versorgung zu sichern, aber auch um Nearshoring zu betreiben, d.h. eine Tätigkeit entweder direkt in das Ursprungsland oder in ein Land in der Nähe des Unternehmens zu verlagern. Ziel ist es natürlich, Produktivitätsgewinne zu erzielen, aber auch, unangenehme Überraschungen im Zusammenhang mit einer Offshore-Tätigkeit und einer zu großen geografischen Entfernung zu den Lieferanten zu vermeiden.
Förderung einer nachhaltigen Beschaffungspolitik
Die Einbeziehung von CSR in die Beschaffungspolitik eines Unternehmens ist auch untrennbar mit dem Risikomanagement für Lieferanten verbunden. Man könnte sogar sagen, dass das Lieferantenrisikomanagement eine der wichtigsten Säulen der nachhaltigen Beschaffung ist. In der Tat kann keine nachhaltige Beschaffungsstrategie, die diesen Namen verdient, ohne die Entwicklung echter Instrumente zur Risikobewertung und -vermeidung bei Lieferanten existieren. Auf der Tagesordnung stehen: CSR-Aktionspläne für Lieferanten, Methoden des Konfliktmanagements, Zahlungsfristen usw. Insgesamt 14 Indikatoren ermöglichen es, die wirklich nachhaltige Dimension Ihrer Beschaffungspolitik zu bewerten und damit auch die Qualität der Beziehungen, die Sie zu Ihren Lieferpartnern unterhalten.
Auch hier ist Wachsamkeit angesagt, denn jedes Versäumnis in diesem Bereich kann sich sofort in Image- und Leistungsrisiken niederschlagen, die auch finanzielle Auswirkungen haben. Es genügt beispielsweise, wenn ein Lieferant wegen der schlechten Qualität seines Managements, der Unzuverlässigkeit seiner Produkte/Dienstleistungen oder der Unzulänglichkeit seines eigenen Umweltkonzepts kritisiert wird, und der Skandal kann auch den Auftragnehmer in Verruf bringen. Eine systematische Prüfung der CSR-Politik Ihrer Lieferanten ist zweifellos der beste Weg zur Verbesserung Ihres Risikomanagements.
Als Verwalter der externen Ressourcen des Unternehmens müssen sich die Beschaffungsabteilungen mit den Risiken der Lieferanten befassen, die das Geschäft des Unternehmens gefährden könnten. Zu diesem Zweck gehören das laufende Management der Risikokartierung, die Pflege von Qualitätsbeziehungen und die Umsetzung einer nachhaltigen Beschaffungspolitik zu den wichtigsten Hebeln, die zur Widerstandsfähigkeit und Leistung des Unternehmens beitragen.