Nachhaltige Beschaffung berücksichtigt wichtige Kriterien (Preis, Qualität, Lieferzeiten etc.), richtet sich aber auch an dem breiteren Dach der nachhaltigen Entwicklung und der sozialen Verantwortung aus.
In diesem Beitrag finden Sie die Antworten auf all Ihre Fragen zur nachhaltigen Beschaffung:
Was bedeutet nachhaltige Beschaffung
Der aktuelle Stand beim Thema nachhaltige Beschaffung
Die Vorteile der nachhaltigen Beschaffung
Was bedeutet nachhaltige Beschaffung
Die Beschaffung unterliegt immer Schlüsselkriterien wie Preis, Qualität, Lieferzeiten und Servicegrad. Ein nachhaltiger Ansatz bei der Beschaffung bedeutet jedoch auch, dass neue Kriterien im Zusammenhang mit nachhaltiger Entwicklung und sozialer Verantwortung zusammen mit den übergreifenden Überlegungen zu Lebenszyklus und Gesamtkosten berücksichtigt werden müssen.
Mit anderen Worten: Einkäufer, die einen nachhaltigen Ansatz in der Beschaffung anstreben, müssen ein Gleichgewicht zwischen drei grundlegenden Konzepten finden:
Umwelt: Energieleistung, Abfallreduzierung, Produktlebensdauer usw.
Ethik und Gesellschaft: Respekt vor den Menschenrechten, Arbeitsbedingungen, Inklusion, Vielfalt etc.
Wirtschaftliche Überlegungen: Kosten, Produktqualität, Lieferzeiten usw.
Die französische Organisation ObsAR (Observatoire des Achats Responsables – Observatorium für nachhaltige Beschaffung) gibt eine eigene Definition des Konzepts: „[Nachhaltige Beschaffung ist] jeder Einkauf, der ein Gleichgewicht zwischen den Interessengruppen von Anforderungen, Spezifikationen und Kriterien herstellt, die die Umwelt, den sozialen Fortschritt und die Geschäftsentwicklung schützen und fördern. Der Käufer sucht nach einer effizienten Option, die die Qualität der Dienstleistung verbessert und die Gesamtkosten (sowohl sofort als auch später) innerhalb einer Wertschöpfungskette optimiert, und bewertet die Auswirkungen dieser Faktoren“.
EcoVadis seinerseits beruft sich auf das Konzept der nachhaltigen Entwicklung: („[Die] Entwicklung nachhaltig gestalten, um sicherzustellen, dass sie die Bedürfnisse der Gegenwart erfüllt, ohne die Fähigkeit zukünftiger Generationen zu gefährden, ihre eigenen Bedürfnisse zu erfüllen.“), wie es von der Weltkommission für Umwelt und Entwicklung der Vereinten Nationen definiert wurde. Die globale Plattform für die Bereitstellung von Nachhaltigkeitsratings für Unternehmen und kollaborativen Tools zur Verbesserung der CSR-Leistung definiert nachhaltige Beschaffung als „die Übernahme und Integration von Nachhaltigkeitsprinzipien in Beschaffungsprozesse und -entscheidungen, wobei gleichzeitig sichergestellt wird, dass diese den Anforderungen des Unternehmens und seiner Stakeholder entsprechen. Sie umfasst sowohl: Die Nachhaltigkeit von Produkten/Materialien als auch die Nachhaltigkeit von Lieferantenpraktiken.“
Der Stand der Dinge bei der nachhaltigen Beschaffung
Das von EcoVadis veröffentlichte „Sustainable Procurement Barometer 2019“ gibt einen Überblick über den Stand der Dinge in Bezug auf nachhaltige Beschaffung auf globaler Ebene. Der Bericht zeigt das weit verbreitete Interesse der Unternehmen an nachhaltiger Beschaffung. In der Tat geben 81% der befragten Unternehmen an, dass ihr Engagement für eine nachhaltige Beschaffung in den letzten drei Jahren zugenommen hat. Dieses Wachstum ist zum Teil eine Reaktion auf neue regulatorische Anforderungen und ihre gesetzliche Sorgfaltspflicht.
In den letzten Jahren sind auch die sozialen und ethischen Aspekte des Geschäfts in den Vordergrund gerückt. Dieses Engagement für eine nachhaltige Beschaffung zeigt sich insbesondere darin, dass Unternehmen einen Verhaltenskodex für Lieferanten, spezifische Vertragsklauseln oder sogar eine umfassende nachhaltige Beschaffungspolitik einführen.
Die Vorteile einer nachhaltigen Beschaffung
Die Quantifizierung der Investitionsrendite eines nachhaltigen Beschaffungsansatzes ist keine leichte Aufgabe. Die von EcoVadis befragten Unternehmen nennen jedoch sieben Hauptvorteile bei der Umsetzung eines solchen Ansatzes:
Bessere Risikokontrolle
Geringere Kosten
Förderung von Innovation und Differenzierung
Erhöhter Umsatz
Verbesserte Beschaffungskennzahlen
Verbesserte nicht-finanzielle Ratings
Verbesserte Talentakquise und -bindung
Heute betrachten 50% der Unternehmen die Implementierung einer nachhaltigen Beschaffungspolitik als Priorität (ObsAR, 2019). Da die Vorschriften immer strenger werden und die Erwartungen der Stakeholder steigen, ist es sowohl für die Beschaffungsabteilungen als auch für die Lieferanten selbstverständlich, sich zu einer nachhaltigen Beschaffungspolitik zu verpflichten.