Um den weltweiten Herausforderungen der nachhaltigen Entwicklung und des Umweltschutzes gerecht zu werden, entwerfen die Unternehmen ihre CSR-Strategie (Corporate Social Responsibility) und priorisieren diese sogar. Einer der wichtigsten Hebel für ein solches Vorgehen ist das wachsende Interesse an der Kreislaufwirtschaft. Und das aus gutem Grund, denn die NRO Circle Economy behauptet, dass ein Fokus auf die Kreislaufwirtschaft die Treibhausgasemissionen um bis zu 39% reduzieren und die globale Erwärmung auf 2 °C begrenzen könnten. Dieses Konzept, das im Gegensatz zur linearen Wegwerfwirtschaft steht, bietet den Unternehmen zahlreiche Möglichkeiten, Geld zu sparen und gleichzeitig effizienter zu werden. Um solche Vorteile zu erzielen, muss eine echte Kreislaufwirtschaftsstrategie umgesetzt werden, wobei die wichtigsten Schritte und Expertenratschläge zu beachten sind.
Was versteht man unter Kreislaufwirtschaft?
Die Vereinten Nationen geben eine umfassende Definition der Kreislaufwirtschaft: „Die Kreislaufwirtschaft ist laut Definition der Brundtland-Kommission ein System der Produktion, des Austauschs und des Teilens, das sozialen Fortschritt, die Erhaltung des Naturkapitals und wirtschaftliche Entwicklung ermöglicht. Ihr Ziel ist es, das Wirtschaftswachstum von der Ausbeutung natürlicher Ressourcen zu entkoppeln, indem innovative Produkte, Dienstleistungen, Geschäftsmodelle und öffentliche Maßnahmen entwickelt werden, die alle Ströme während des gesamten Lebenszyklus eines Produkts oder einer Dienstleistung berücksichtigen. Dieses Modell basiert auf der optimalen Nutzung von Ressourcen und der Schaffung positiver Wertschöpfungskreisläufe. Es konzentriert sich auf neue Design-, Produktions- und Verbrauchsmethoden, die Verlängerung der Lebensdauer von Produkten sowie die Wiederverwendung und das Recycling von Komponenten.“
1. Sein eigenes Geschäftsmodell aus einem anderen Blickwinkel betrachten
Der erste Schritt zur Entwicklung einer Strategie der Kreislaufwirtschaft im Unternehmen besteht darin, die gesamte Wertschöpfungskette zu analysieren, um die Grenzen des bestehenden linearen Wirtschaftsmodells zu erkennen.
Justine Laurent, Geschäftsführerin von Circulab, einem unabhängigen Designstudio und einer Agentur für Strategieberatung, erklärt: „Zuallererst muss man die Geschäftstätigkeit seines Unternehmens mit Abstand betrachten und die Probleme verstehen, die mit der linearen Wirtschaft einhergehen. Dies kann durch einen Mangel an verfügbaren Ressourcen (Rohstoffe, Energie usw.), ein übermäßiges Abfallaufkommen, eine begrenzte Produktlebensdauer usw. gekennzeichnet sein. Auf diese Weise wird den Beteiligten schnell klar, wie wichtig die Einführung einer Kreislaufwirtschaft für die Nachhaltigkeit ihres Geschäftsmodells ist.“
Unternehmen, die einen solchen Ansatz verfolgen wollen, müssen ihr System kartieren. Diese Vorab-Diagnose ermöglicht es ihnen, Risiken und potenzielle Chancen zu erkennen. Denn man darf nicht vergessen, dass die Kreislaufwirtschaft in erster Linie eine Antwort auf ein Problem ist. Es geht nicht darum, die Kreislaufwirtschaft um jeden Preis überall einzuführen.
Für diesen ersten Schritt sind keine besonderen Fachkenntnisse erforderlich. Die Verantwortlichen können ganz einfach alle Beteiligten (Lieferanten, Partner, Mitarbeiter usw.) zusammenbringen. Es geht darum, Informationen zu sammeln und die kollektive Intelligenz zu mobilisieren, um Lösungen zu finden.
2. Die Kreislaufwirtschaft schrittweise im Unternehmen einführen
Mithilfe einer solchen Kartierung erhalten die Unternehmen einen klaren Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten für einen Einsatz der Kreislaufwirtschaft. Ausgehend von den beobachteten makroökonomischen Problemen können sie Lösungen auf mikroökonomischer Ebene entwickeln. Es gibt unzählige Möglichkeiten. Unternehmen, die die Kreislaufwirtschaft in ihre Geschäftsstrategie integrieren wollen, können zum Beispiel:
die anfallenden Abfälle verringern;
industriellen und regionalen umweltfreundlichen Verfahren den Vorzug geben;
den Lebenszyklus ihrer Produkte überdenken;
mehr ökologisch gestaltete Waren produzieren;
sich für ein neues, auf Funktionalität basierendes Wirtschaftsmodell entscheiden
usw.
Die Unternehmen sind dann in der Lage, einen Kreislaufwirtschaftsprozess zu entfalten oder sogar ihre eigene Kreislaufwirtschaftsstrategie zu entwickeln. In beiden Fällen muss diese Initiative nahtlos in die Unternehmensstrategie integriert werden. Denn sie wird nicht funktionieren, wenn sie sich am Rande der Gesamtdynamik bewegt und von einer speziellen Person oder einem Team geleitet wird.
Die digitale Transformation ist dafür ein perfektes Beispiel. Die Digitalisierung muss, ebenso wie die Kreislaufwirtschaft, von allen umgesetzt werden. Diese Transformationen müssen alle Ebenen und alle Abteilungen funktionsübergreifend durchdringen. Da diese groß angelegten Projekte das gesamte Unternehmen betreffen, erfordern sie auch ein komplexes Change Management.
Justine Laurent rät außerdem dazu, schrittweise vorzugehen: „Da man irgendwo beginnen muss, liegt es im Interesse des Unternehmens, die Kreislaufwirtschaft zunächst in einem Bereich mit hohem Potenzial (Wachstumsmarkt, reifer Markt usw.) auszuprobieren. Dieser erste Test ermöglicht es ihnen in der Regel, zu lernen und diesen Paradigmenwechsel im Unternehmen zu verankern.“
3. Auf die verschiedenen Erfolgsfaktoren setzen
Es gibt vier bewährte Verfahren für eine erfolgreiche Integration der Kreislaufwirtschaft im Unternehmen.
3.1 Ein abgestimmtes Unternehmensleitbild haben
Zunächst einmal ist es von entscheidender Bedeutung, dass die Mission, d.h. die Existenzberechtigung des Unternehmens, aber auch die CSR-Strategie mit den Grundsätzen der Kreislaufwirtschaft übereinstimmen. Dadurch erhält eine solche strategische Wende Sinn, während sie gleichzeitig auf natürliche Weise in die Roadmaps der einzelnen Abteilungen einfließt.
3.2 Alle notwendigen Akteure zusammenbringen
Alle internen und externen Stakeholder, die von dem Problem betroffen sind, müssen an einen Tisch gebracht werden. Dazu gehören Betrieb, Support, Einkauf, Partner, Lieferanten, Management... Man darf dabei jedoch nicht vergessen, dass Lösungen nie innerhalb bestehender Strukturen gefunden werden. Daher ist es wichtig, eine möglichst breite Sichtweise zu haben. Dies führt auch zu ganzheitlichen Lösungen, die alle Dimensionen des jeweiligen Projekts abdecken.
3.3 Teams frühzeitig mobilisieren
Es ist wichtig, die Mitarbeiter so früh wie möglich einzubeziehen, und zwar bereits in der Vordiagnosephase, damit sie sich den Übergang zur Kreislaufwirtschaft zu eigen machen und ihn bestmöglich mitgestalten. Dazu können auch Schulungen gehören, welche sicherstellen, dass jeder über ein genaues Verständnis der Herausforderungen verfügt, die eine solche Transformation mit sich bringt.
3.4 Die richtigen Indikatoren festlegen
Damit dies funktioniert, müssen die Ziele, die Messinstrumente und die Key Performance Indicators (KPIs) mit dem Ansatz übereinstimmen. Bestehende Indikatoren (Umwelt- und Ressourcenverbrauchsindikatoren) müssen möglicherweise angepasst werden, aber auch neue, eher qualitative Indikatoren müssen aufgenommen werden. Dies ermöglicht sowohl die Messung der Auswirkungen der durchgeführten Maßnahmen als auch eine umfassendere Steuerung der Strategie der Kreislaufwirtschaft.
Die Kreislaufwirtschaft ist nicht nur eine Antwort auf die Herausforderungen des ökologischen und solidarischen Wandels, sondern auch ein gewaltiger Transformationshebel, der die Unternehmen wettbewerbsfähiger und widerstandsfähiger macht. Sie müssen diesen Prozess Schritt für Schritt, gemeinsam und mit einem systemischen Ansatz umsetzen, um eine echte Kreislaufwirtschaft zu schaffen.
Wollen Sie mehr erfahren? Dann laden Sie unser Whitepaper „Einkaufspolitik und CSR“ herunter!